Jede öffentliche Anerkennung und Unterstützung hilft, bestärkt uns auf unserem Weg und macht unser Engagement wirkungsvoller. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei den Stiftern der Preise und den Juroren.
2022 Ausgezeichnet mit dem „Wir für morgen“-Preis
Mit der Initiative „Wir für morgen“ fördert Union Investment Projekte aus den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt, die neue Wege gehen – um junge Menschen zu fördern, ökologische Vorhaben voranzubringen oder sozial Benachteiligte zu unterstützen. Im Rahmen der Charity-Initiative „Wir für morgen“ von Union Investment wurde Trinkwasserwald e.V. mit dem Projektziel „Laubbaumpflanzungen mit heimischen Arten zum Schutz unseres Trinkwassers und Bewusstsein schaffen für ökologische Kreisläufe“ als Leuchtturmprojekt der Hauptpreis in der Kategorie Umwelt, am 20. November 2023 in Frankfurt, verliehen.
2022 Bundespreis „Blauer Kompass“
Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen für die Vorsorge und die Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung, wie Hitze, Dürre und Starkregen, zu präsentieren. Unter 240 Bewerbern wurden 20 Projekte, in vier Kategorien für den Bundespreis „Blauer Kompass“ nominiert. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurde Trinkwasserwald e.V. am 16. September 2022 im Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium für sein Engagement „Wir pflanzen Trinkwasser“ unter den 5 Finalisten in der Kategorie Vereine, Verbände, Stiftungen, in Berlin ausgezeichnet.
2020 Unternehmen Biologische Vielfalt
Unsere norddeutschlandweite Kampagne Blätterwälder® ist seit 2014 ein ausgewähltes Projekt der Aktionsplattform von Unternehmen Biologische Vielfalt 2020.
2019 Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Das Projekt „Wir pflanzen Zukunft!“, ein auf mehrere Jahre angelegtes Umweltschutzprojekt von Trinkwasserwald e.V. und der Heinrich-Hertz-Schule, ausgezeichnet am 25. April 2019, trägt in beispielhafter Weise zum Erhalt biologischer Vielfalt bei. In diesem Projekt engagieren sich Schüler*innen der Heinrich-Hertz-Schule aktiv für den Erhalt der biologischen Vielfalt, in dem sie einen ehemaligen Nadelwald mit Laubbäumen unterpflanzen. Sie erfahren dabei die Wirksamkeit Ihres Handelns selbst, weil sie über mehrere Jahre beobachten können, wie sich die umgebende Natur durch ihren Einfluss positiv verändert. Begleitende Umweltbildung macht den Wald dabei vertraut und erfahrbar. Diese Bildung lehrt den Schüler*innen auch die Bedeutung der Artenvielfalt für die Ökosysteme und für den Menschen.
2016 Sparda-Bank Hamburg Award
Mit dem Umweltschutzprojekt „Wir pflanzen Zukunft“ hat Trinkwasserwald e.V. den 3. Preis in der Kategorie Engagement im Umweltschutz beim Sparda-Bank Hamburg Award 2016 erhalten. Das Projekt ist eine mehrjährige Kooperation von Trinkwasserwald e. V., der Heinrich-Hertz-Schule und dem Forstamt Klövensteen.
2012 Freyja-Scholing-Preis für Natur- und Umweltschutz
Trinkwasserwald e.V. hat für sein Engagement im Natur- und Umweltschutz, unter anderem für seine Kampagne „Blätterwald®“ im Landkreis Lüneburg, den Freyja-Scholing-Preis der Sparkassenstiftung Lüneburg erhalten. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde 2012 erstmals, anlässlich des 100. Geburtstages der weit über die Grenzen der Region Lüneburg hinaus bekannten Natur- und Umweltpolitikerin Freyja Scholing, verliehen.
2011 Niedersächsischen Ehrenamtspreis
2011 wurde der 1. Vorsitzender und Gründungsmitglied von Trinkwasserwald e.V. Heiner Rupsch, mit dem Niedersächsischen Ehrenamtspreis für seine Arbeit im Rahmen des Vereins ausgezeichnet.
2009 Bundeswettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“
Trinkwasserwald e.V. ist Preisträger des Bundeswettbewerbs „Deutschland – Land der Ideen“ 2009 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler. Im Rahmen der Auszeichnung als „Ausgewählter Ort“ am 24. April 2009 fand, mit aktiver Unterstützung der BIONADE GmbH und 250 Schülern, erneut eine große „Trinkwasser-Pflanzaktion“ im Biosphärenreservat Rhön statt.
2005 Umweltpreis der niedersächsischen Umweltstiftung
Im Jahr 2005 wurde Trinkwasserwald e.V. der Umweltpreis der niedersächsischen Umweltstiftung für überregionales und verbandsübergreifendes Engagement im Natur- und Umweltschutz verliehen.
Spenden
Unterstützen Sie selbst den Verein bei seiner Arbeit mit Ihrer Einzelspende, denn alle Spenden helfen und jeder kann so auf seine Weise mitwirken, die Vision und Mission zu erfüllen. Der Trinkwasserwald e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden können somit steuerlich geltend gemacht werden
