Der ehemalige Fichtenwald in unmittelbarer Nähe der Sösetalsperre starb aufgrund der Dürre der letzten Jahre sowie der rasanten Ausbreitung des Borkenkäfers ab. Die derzeit fast unbewaldete und sehr windanfällige Fläche ist der Erosion nahezu schutzlos ausgesetzt. Erhöhte Einträge (Trübstoffe) in das Talsperrenwasser, aus dem unser Trinkwasser gewonnen wird, sind die Folge und wirken sich qualitätsmindernd auf dieses aus. Durch Laubbaumpflanzungen sollen die Erosion des Bodens und so die Einträge in das Gewässer reduziert werden und damit die Wasserqualität verbessert werden. Auch auf den Grundwasserzugewinn und die umliegenden Flächen wird sich die Pflanzung positiv auswirken, denn Sie verbessert Humusgehalt, die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und kühlt die Umgebungstemperatur. Sehr wichtig ist uns auch die Förderung der Artenvielfalt. Durch eine naturnahe Waldrandgestaltung mit heimischen Baum- und Straucharten sollen wertvolle Biotope geschaffen werden, die Lebensraum für eine große Anzahl an Arten werden.

Die Fläche ist 7,5 Hektar groß und bietet Platz für 27.000 Laubbäume. Der Grundstein für die Wiederaufforstung ist für den Herbst 2025 vorgesehen. Wenn wir es mit Ihrer Unterstützung schaffen, auf 5.000 standortgerechte Laubbäume zu kommen, können wir im November 2025 sogar ein Pflanzfest ausrichten und Jung wie Alt zum Baumpflanzen einladen.

Ihre Baumspende erreicht und über unser Spendenkonto IBAN: DE42258516600000595959 / BIC: NOLADE21SOL, Betreff Sösetalsperre.

Spenden

Unterstützen Sie selbst den Verein bei seiner Arbeit mit Ihrer Einzelspende, denn alle Spenden helfen und jeder kann so auf seine Weise mitwirken, die Vision und Mission zu erfüllen. Der Trinkwasserwald e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden können somit steuerlich geltend gemacht werden