Unsere Nordharzer-Hotspotfläche befindet sich in der Nähe der Granetalsperre, aus der ebenfalls Trinkwasser gewonnen wird und die auch für den Hochwasserschutz und die Energieerzeugung sehr wichtig ist. Auf der Nordharzer-Hotspotfläche sorgten Trockenheit und massenhafte Borkenkäferbefall zum Absterben des ehemaligen Fichtenaltbestandes. Die wiederaufzuforstende Fläche benötigt 6.000 Laubbäume, um gegen Erosion und Austrocknung geschützt zu werden.

Im Frühjahr 2024 wurden bereits die ersten 1.330 Bäume gepflanzt, darunter Buche, Bergahorn und Linde. Im Winter 2024 konnten dank der wunderbaren Spendenbereitschaft weitere 1.450 Laubbäume in den Boden gebracht werden. Das erste Monitoring wird im März 2025 erfolgen. Die nächste Pflanzung kann im Frühjahr oder im Herbst 2025 erfolgen, sobald 500 weitere Laubbäume gespendet wurden. Noch benötigt die Fläche mindestens weitere 2.700 Laubbäume.

Ihre Baumspende erreicht und über unser Spendenkonto IBAN: DE42258516600000595959 / BIC: NOLADE21SOL, Betreff Nordharz.

Spenden

Unterstützen Sie selbst den Verein bei seiner Arbeit mit Ihrer Einzelspende, denn alle Spenden helfen und jeder kann so auf seine Weise mitwirken, die Vision und Mission zu erfüllen. Der Trinkwasserwald e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden können somit steuerlich geltend gemacht werden