
#
Der Harz war mit seinen großen standortfernen Fichtenbeständen besonders von der extremen Dürre der letzen Jahre betroffen. Weite Waldflächen starben ab und benötigen jetzt unsere rasche Unterstützung, um schnell wieder zu einem klimaresilienten und zukunftsfähigem Waldökosystem zu werden.
Aktuell wird bundesweit von einem Waldsterben auf einer 500.000 Hektar großen Fläche in Folge der Dürrejahre ausgegangen, wobei etwa 90 Prozent des Schadholzes auf Nadelholz, vorwiegend Fichten, entfallen.
Im Harz sind auf rund 21.000 Hektar mittlerweile zwei Drittel der Fichten abgestorben. Lediglich knapp 1.000 Hektar Wald konnten bisher jährlich wieder aufgeforstet werden. Die restlichen Flächen, meist völlig leergeräumt, um der weiteren Ausbreitung des Borkenkäfers oder der Entstehung von Bränden vorzubeugen, ließen den Boden schutzlos zurück. Winderosion, Humusabbau und Austrocknung verschlechterten die Wasserretentionsfähigkeit der Böden enorm und wirken sich darüber hinaus auch negativ auf Artenvielfalt und die umliegenden Waldflächen aus.
Unterstützen Sie uns jetzt mit Ihrer Baumspende, um jetzt artenreich wiederaufzuforsten.
Weitere News
- #News 06.03.2023
Frankfurt am Main, 20. November 2023. Mit dem „Wir für morgen“-Preis fördert die Union Investment Projekte, die sich in den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt verdient gemacht haben. Trinkwasserwald e.V. wurde für sein Engagement „Wir […]