#
Farne gehören zu den ältesten Pflanzengruppen der Erde – ihre Geschichte reicht über 350 Millionen Jahre zurück, bis in das Zeitalter der Dinosaurier. Schon damals bedeckten sie weite Teile des Planeten und prägten die frühen Wälder unserer Erde. Diese lange Evolution hat sie zu wahren Anpassungskünstlern gemacht: robust, genügsam und perfekt an wechselnde Umweltbedingungen angepasst.
Nach Störungen wie Waldbränden, Sturmereignissen oder Borkenkäferbefall sind Farne oft die ersten Pflanzen, die sich auf den betroffenen Flächen ansiedeln. Mit ihren kräftigen Rhizomen und fein gefiederten Wedeln stabilisieren sie den Boden, verhindern Erosion und bewahren Feuchtigkeit. So schaffen sie günstige Bedingungen für das Wachstum anderer Pflanzen – ein entscheidender Beitrag zur natürlichen Regeneration des Waldes.
Darüber hinaus spielen Farne eine wichtige Rolle für die Biodiversität. Sie bieten Lebensraum und Schutz für zahlreiche Insekten, Kleintiere und Mikroorganismen. Ihre großflächigen Blätter spenden Schatten, regulieren das Mikroklima und tragen zur Erhaltung eines gesunden Waldbodens bei.
Weitere Wald. Wasser. Werte.
- #Wald. Wasser. Werte.
Kaum ist es Herbst, beginnt das große Schauspiel der Jahreszeiten: Die Blätter färben sich in leuchtendem Rot, Gold und Bernsteinfarben, lösen sich aus den Kronen und wirbeln in kleinen Tänzen zu Boden herab – ein […]
- #Wald. Wasser. Werte.
Wasser ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde und eine unverzichtbare Ressource für Mensch, Tier und Pflanze. Ohne Wasser könnten wir nicht existieren, denn unser Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus […]
- #Wald. Wasser. Werte.
Wälder sind wahre Klimaschützer. Sie binden CO₂, speichern Wasser, regulieren Temperaturen – und sind damit ein unverzichtbarer Teil der Lösung im Kampf gegen die Klimakrise. Doch nicht jeder Wald schützt das Klima gleich gut. Entscheidend […]