#
Wenn wir Bäume pflanzen, gewinnen wir mehr als nur grüne Landschaften – wir sichern aktiv unser Trinkwasser. Doch wie genau hängt das zusammen?
Laubwald: Der bessere Wasserspeicher
- Laubbäume wie Buche, Eiche oder Ahorn bilden eine durchlässige, humusreiche Bodenschicht, die Wasser speichern und reinigen kann.
- In Laubmischwäldern versickert Regenwasser besser und erreicht als sauberes Grundwasser die Trinkwasserschicht.
- Pro Hektar Laubwald und Jahr können zwischen 500.000 und 1,5 Mio. Liter mehr Grundwasser erzeugt werden als in reinen Nadelwäldern.
- Laubbäume werfen ihre Blätter im Winter ab – dadurch verdunstet in der kalten Jahreszeit weniger Wasser, und mehr kann in den Boden sickern.
- Die Humusschicht aus Laubstreu filtert Schadstoffe und fördert die Grundwasserneubildung.
- Gleichzeitig fördern strukturreiche Laubwälder die Artenvielfalt und sind klimaresilienter als Monokulturen.
Warum Kiefernwälder problematisch sind
- Alte Kiefern-Monokulturen lassen kaum Licht durch, versauern den Boden und speichern wenig Wasser.
- Sie fördern Nährstoffauswaschung und eine geringere biologische Vielfalt.
- Sie verdunsten ganzjährig Wasser – selbst im Winter, wenn der Boden ruht.
Fazit
Laubmischwälder sind echte Wasserschützer. Wer Wälder umbaut, schützt aktiv unser Trinkwasser – natürlich, nachhaltig und wirksam.
Weitere Wald. Wasser. Werte.
- #Wald. Wasser. Werte.
🍄Pilze gehören zu den ältesten Lebewesen der Erde. Ihre Geschichte reicht über eine Milliarde Jahre zurück – lange bevor die ersten Pflanzen oder Tiere existierten. Fossile Funde zeigen, dass Pilze bereits in den frühen Entwicklungsphasen […]
- #Wald. Wasser. Werte.
Ein Hektar Trinkwasserwald 🌳💧 klingt vielleicht unscheinbar – etwa so groß wie anderthalb Fußballfelder -, doch auf dieser Fläche geschieht Großes: Jahr für Jahr entstehen hier im Durchschnitt bis zu 800.000 Liter mehr sauberes Grundwasser als […]
- #Wald. Wasser. Werte.
Bäume sind wahre Meister der Anpassung und Überlebenskunst. Ihr Wachstum ist weit mehr als ein beeindruckendes Naturphänomen – es ist das Ergebnis einer langen evolutionären Entwicklung und die Grundlage für die Stabilität ganzer Ökosysteme. 🌱 […]
