Kinder im Wald

Koope­ra­tion mit der Heinrich-Hetz-Schule und dem Forstamt Klöven­s­teen: Mit einer Pflanz­ak­tion durch Schüler*innen der Heinrich-Hertz-Schule, startete am 14. April 2016 das auf mehrere Jahre angelegte Projekt „Wir pflanzen Zukunft!“, eine Koope­ra­tion zwischen Trinkwasserwald e.V., der Heinrich-Hetz-Schule und dem Forstamt Klöven­s­teen.

Schul­wald im Forst Klöven­s­teen

Mit einer Pflanz­ak­tion durch Schüler*innen der Heinrich-Hertz-Schule, startete am 14. April 2016 das auf mehrere Jahre angelegte Projekt „Wir pflanzen Zukunft!“, eine Koope­ra­tion zwischen Trinkwasserwald e.V., der Heinrich-Hetz-Schule und dem Forstamt Klöven­s­teen. So entstand der Schul­wald der Heinrich-Hertz-Schule, der „HHS-Trinkwasserwald“. Bei beglei­tenden Umwelt­bil­dungen der „Waldschule Klöven­s­teen“ gehen die Schüler*innen regel­mäßig auf Erkun­dungs­touren durch das neu angelegte Waldstück, um sich intensiv mit den Themen Wald, Trink­wasser und Natur­schutz ausein­an­der­zu­setzen.

Durch die großar­tige Spenden­ak­tion bei einem Sponso­ren­lauf in 2014, konnte die Heinrich-Hertz-Schule eine „eigene Waldfläche“ im Klöven­s­teen gestalten und bei den dann anste­henden Vorbe­rei­tungen der späteren Waldfläche, halfen Schüler*innen der NaWi-Profil­klassen 7a und 7f mit ihren Klassenlehrer*innen tatkräftig mit. Anschlie­ßend gab es für die Schüle­rinnen und Schüler eine Führung durch den Nachbar­wald.

Mit dem Schul­wald fördert der Trinkwasserwald e.V. die heimi­sche Baumart Buche, die sogenannte Mutter des Waldes. Einer­seits schützt die Buche den Boden durch ihre ausla­dende Krone und anderer­seits wertet sie mit ihrem im Herbst herab­fal­lenden Laub die Humus­schicht auf dem Boden auf. Das Laub zersetzt sich gut und hinter­lässt den von der Buche aus tieferen Boden­be­rei­chen hochge­holten Kalk und das Eiweiß auf dem Waldboden. Der Humus wird also durch die positive ökolo­gi­sche Leistung der Buche aufge­wertet. Nach vielen Jahren, in denen die Buche gut gewachsen ist, kann sie als wertvolles Holz geerntet werden.

Heinrich-Hertz-Schule

Die Heinrich-Hertz-Schule ist eine große, tradi­ti­ons­reiche Schule in Hamburg, die mit ihren Berei­chen, Gymna­sium und Stadt­teil­schule, ein umfas­sendes, allge­mein­bil­dendes Spektrum bietet und als UNESCO-Projek­t­­schule anerkannt ist. In Deutsch­land gibt es ungefähr zweihun­dert UNESCO-Projek­t­­schulen, in Hamburg alleine fünf. „Wir bekennen uns gemeinsam zu unserer globalen Aufgabe, wir nehmen die Welt in den Blick, unser tägli­ches Lernen und Lehren bezieht sich auf die Mensch­heit. Unsere vielen Vorhaben zu weltweiten Themen finden mit den Grund­sätzen der UNESCO ein gemein­sames Dach. So stärken wir unsere Schul­ge­mein­schaft und inter­es­sieren uns mehr für die Vorhaben der anderen Schüler und Klassen. Wir entwi­ckeln gemein­same Vorhaben, die die ganze Schule betreffen und achten auch beim Fachun­ter­richt darauf, dass ökolo­gi­sche, soziale, inter­kul­tu­relle und globale Themen behan­delt werden.“

Forst Klöven­s­teen

Das Bezirksamt Altona, Bewirt­schafter des Forst Klöven­s­teen, setzt sich für die nachhal­tige Entwick­lungen des Wales und die Beglei­tung waldpäd­ago­gi­scher Werte­ver­mitt­lung in Schulen und in der Jugend­ar­beit ein. Dieses Leitbild spiegelt sich im Gesamt­forst­be­trieb und beson­ders mit der Waldschule Klöven­s­teen, wieder. Die Waldschule Klöven­s­teen wurde zweifach als offizi­elles Nachhal­tig­keits­pro­jekt der Weltde­kade der „UNESCO – Bildung für nachhal­tige Entwick­lung“ ausge­zeichnet.

„Wir pflanzen Zukunft!“ ist seit 2019 offizi­elles Projekt der UN-Dekade Biolo­gi­sche Vielfalt
Am 25. April 2019 wurde das Projekt „Wir pflanzen Zukunft!“ offiziell durch die UN-Dekade Biolo­gi­sche Vielfalt gewür­digt. Die Auszeich­nung übergab Ralf Behrens von der Behörde für Umwelt und Energie Hamburg, im Namen der Geschäfts­stelle der UN-Dekade im Rahmen eines Festaktes in der Heinrich-Hertz-Schule. Diese Ehrung wird an vorbild­liche Projekte verliehen, die sich in außer­or­dent­li­cher Weise für den Erhalt der biolo­gi­schen Vielfalt einsetzen.

Sparda-Bank Hamburg Award 2016

Mit dem Umwelt­schutz­pro­jekt „Wir pflanzen Zukunft!“ hat Trinkwasserwald e.V. den 3. Preis in der Kategorie „Engage­ment im Umwelt­schutz“ beim Sparda-Bank Hamburg Award 2016 erhalten.