#

Farne gehören zu den ältesten Pflan­zen­gruppen der Erde – ihre Geschichte reicht über 350 Millionen Jahre zurück, bis in das Zeitalter der Dinosau­rier. Schon damals bedeckten sie weite Teile des Planeten und prägten die frühen Wälder unserer Erde. Diese lange Evolu­tion hat sie zu wahren Anpas­sungs­künst­lern gemacht: robust, genügsam und perfekt an wechselnde Umwelt­be­din­gungen angepasst.

Nach Störungen wie Waldbränden, Sturm­ereig­nissen oder Borken­kä­fer­be­fall sind Farne oft die ersten Pflanzen, die sich auf den betrof­fenen Flächen ansie­deln. Mit ihren kräftigen Rhizomen und fein gefie­derten Wedeln stabi­li­sieren sie den Boden, verhin­dern Erosion und bewahren Feuch­tig­keit. So schaffen sie günstige Bedin­gungen für das Wachstum anderer Pflanzen – ein entschei­dender Beitrag zur natür­li­chen Regene­ra­tion des Waldes.

Darüber hinaus spielen Farne eine wichtige Rolle für die Biodi­ver­sität. Sie bieten Lebens­raum und Schutz für zahlreiche Insekten, Klein­tiere und Mikro­or­ga­nismen. Ihre großflä­chigen Blätter spenden Schatten, regulieren das Mikro­klima und tragen zur Erhal­tung eines gesunden Waldbo­dens bei.

Weitere Wald. Wasser. Werte.

  • #Wald. Wasser. Werte.

    🍄Pilze gehören zu den ältesten Lebewesen der Erde. Ihre Geschichte reicht über eine Milli­arde Jahre zurück – lange bevor die ersten Pflanzen oder Tiere existierten. Fossile Funde zeigen, dass Pilze bereits in den frühen Entwick­lungs­phasen […]

  • #Wald. Wasser. Werte.

    Ein Hektar Trinkwasserwald 🌳💧 klingt vielleicht unscheinbar – etwa so groß wie andert­halb Fußball­felder -, doch auf dieser Fläche geschieht Großes: Jahr für Jahr entstehen hier im Durch­schnitt bis zu 800.000 Liter mehr sauberes Grund­wasser als […]

  • #Wald. Wasser. Werte.

    Bäume sind wahre Meister der Anpas­sung und Überle­bens­kunst. Ihr Wachstum ist weit mehr als ein beein­dru­ckendes Natur­phä­nomen – es ist das Ergebnis einer langen evolu­tio­nären Entwick­lung und die Grund­lage für die Stabi­lität ganzer Ökosys­teme. 🌱 […]