#

Wasser ist die Grund­lage für alles Leben auf der Erde und eine unver­zicht­bare Ressource für Mensch, Tier und Pflanze. Ohne Wasser könnten wir nicht existieren, denn unser Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser, das als Baustoff für Zellen sowie als Trans­port­mittel für Nährstoffe und Abfall­stoffe dient. Wasser reguliert unsere Körper­tem­pe­ratur, unter­stützt die Verdauung und ist wichtig für viele lebens­wich­tige Prozesse wie die Sauer­stoff­pro­duk­tion durch Pflanzen.

Beim Thema Wasser­be­darf unter­scheidet man folgende Katego­rien:

Trink­was­ser­be­darf

Wir trinken im Durch­schnitt etwa 2 bis 3 Liter Wasser täglich, weil unser Körper ständig Wasser benötigt, um lebens­wich­tige Funktionen aufrecht­zu­er­halten. Wasser ist essen­ziell für unsere Gesund­heit. So kommen wir auf einen direkten Trink­was­ser­be­darf von um die 1.000 Liter pro Jahr.

Direkter Wasser­be­darf

Der direkte Wasser­be­darf umfasst ausschließ­lich das Wasser, das unmit­telbar aus dem Wasser­hahn genutzt wird. Dazu gehören neben der Trink­was­ser­nut­zung auch alle häusli­chen Aktivi­täten. Die größten Anteile entfallen dabei auf die Körper­pflege. Dieser Wert liegt ungefähr bei 121 Litern pro Tag und entspricht etwa 44.000 Litern pro Jahr pro Person.

Wasser­fuß­ab­druck: Indirekter Wasser­be­darf

Der indirekte Wasser­be­darf bezeichnet das „virtu­elle Wasser“, das für die Herstel­lung aller konsu­mierten Produkte benötigt wird, wie Nahrungs­mittel, Kleidung, Elektronik und andere Güter. Hierzu gehört auch das Wasser, das zur Produk­tion von impor­tierten Waren verbraucht wird. Der indirekte Wasser­ver­brauch liegt um ein Vielfa­ches höher als der direkte. Der gesamte Wasser­fuß­ab­druck eines Deutschen wird auf mehrere Millionen Liter pro Jahr geschätzt, wobei der Großteil auf die Nahrungs­mit­tel­pro­duk­tion entfällt. Damit liegt der indirekte Wasser­ver­brauch bei mehreren Tausend Litern pro Tag, deutlich über dem direkten Verbrauch.

 

Trotz seiner schein­baren Fülle ist Süßwasser nur in sehr geringem Anteil auf der Erde vorhanden, und davon ist nochmals nur ein Bruch­teil als Trink­wasser nutzbar. Global gesehen ist Wasser  ungleich verteilt und durch Übernut­zung, Verschmut­zung und Klima­wandel wird diese lebens­wich­tige Ressource zuneh­mend bedroht. Deshalb ist Wasser nicht nur ein Grund­stoff des Lebens, sondern auch eine wertvolle und schüt­zens­werte Ressource, deren nachhal­tiger Umgang für das Überleben aller Lebewesen von größter Bedeu­tung ist.

 

Weitere Wald. Wasser. Werte.

  • #Wald. Wasser. Werte.

    Wälder sind wahre Klima­schützer. Sie binden CO₂, speichern Wasser, regulieren Tempe­ra­turen – und sind damit ein unver­zicht­barer Teil der Lösung im Kampf gegen die Klima­krise. Doch nicht jeder Wald schützt das Klima gleich gut. Entschei­dend […]

  • #Wald. Wasser. Werte.

    Wenn wir Bäume pflanzen, gewinnen wir mehr als nur grüne Landschaften – wir sichern aktiv unser Trink­wasser. Doch wie genau hängt das zusammen? Laubwald: Der bessere Wasser­spei­cher Laubbäume wie Buche, Eiche oder Ahorn haben eine […]