#
Wasser ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde und eine unverzichtbare Ressource für Mensch, Tier und Pflanze. Ohne Wasser könnten wir nicht existieren, denn unser Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser, das als Baustoff für Zellen sowie als Transportmittel für Nährstoffe und Abfallstoffe dient. Wasser reguliert unsere Körpertemperatur, unterstützt die Verdauung und ist wichtig für viele lebenswichtige Prozesse wie die Sauerstoffproduktion durch Pflanzen.
Beim Thema Wasserbedarf unterscheidet man folgende Kategorien:
Trinkwasserbedarf
Wir trinken im Durchschnitt etwa 2 bis 3 Liter Wasser täglich, weil unser Körper ständig Wasser benötigt, um lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Wasser ist essenziell für unsere Gesundheit. So kommen wir auf einen direkten Trinkwasserbedarf von um die 1.000 Liter pro Jahr.
Direkter Wasserbedarf
Der direkte Wasserbedarf umfasst ausschließlich das Wasser, das unmittelbar aus dem Wasserhahn genutzt wird. Dazu gehören neben der Trinkwassernutzung auch alle häuslichen Aktivitäten. Die größten Anteile entfallen dabei auf die Körperpflege. Dieser Wert liegt ungefähr bei 121 Litern pro Tag und entspricht etwa 44.000 Litern pro Jahr pro Person.
Wasserfußabdruck: Indirekter Wasserbedarf
Der indirekte Wasserbedarf bezeichnet das „virtuelle Wasser“, das für die Herstellung aller konsumierten Produkte benötigt wird, wie Nahrungsmittel, Kleidung, Elektronik und andere Güter. Hierzu gehört auch das Wasser, das zur Produktion von importierten Waren verbraucht wird. Der indirekte Wasserverbrauch liegt um ein Vielfaches höher als der direkte. Der gesamte Wasserfußabdruck eines Deutschen wird auf mehrere Millionen Liter pro Jahr geschätzt, wobei der Großteil auf die Nahrungsmittelproduktion entfällt. Damit liegt der indirekte Wasserverbrauch bei mehreren Tausend Litern pro Tag, deutlich über dem direkten Verbrauch.
Trotz seiner scheinbaren Fülle ist Süßwasser nur in sehr geringem Anteil auf der Erde vorhanden, und davon ist nochmals nur ein Bruchteil als Trinkwasser nutzbar. Global gesehen ist Wasser ungleich verteilt und durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimawandel wird diese lebenswichtige Ressource zunehmend bedroht. Deshalb ist Wasser nicht nur ein Grundstoff des Lebens, sondern auch eine wertvolle und schützenswerte Ressource, deren nachhaltiger Umgang für das Überleben aller Lebewesen von größter Bedeutung ist.
Weitere Wald. Wasser. Werte.
- #Wald. Wasser. Werte.
Wälder sind wahre Klimaschützer. Sie binden CO₂, speichern Wasser, regulieren Temperaturen – und sind damit ein unverzichtbarer Teil der Lösung im Kampf gegen die Klimakrise. Doch nicht jeder Wald schützt das Klima gleich gut. Entscheidend […]
- #Wald. Wasser. Werte.
Wenn wir Bäume pflanzen, gewinnen wir mehr als nur grüne Landschaften – wir sichern aktiv unser Trinkwasser. Doch wie genau hängt das zusammen? Laubwald: Der bessere Wasserspeicher Laubbäume wie Buche, Eiche oder Ahorn haben eine […]