
#Ihre zweckgebundene Spende für Vogelkirsche, Elsbeere, Wildapfel und Waldrandgestaltung wirkt wie ein Mandat — sie wird dafür verwendet, genau diese auf ausgewählten Flächen zu pflanzen, um so die Artenvielfalt zu erhöhen.
Ein stufig aufgebauter Waldrand ist ein ökologisches Multitalent und ein Highlight für die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft. Durch das gestaffelte Mosaik aus Bäumen, Sträuchern und blütenreichen Krautsäumen entstehen vielfältige Übergangsräume zwischen Wald und Offenland, die einer erstaunlichen Artenfülle Lebensraum bieten. Während der dichte Wald Vögeln, Insekten, Säugetieren und zahlreichen Pflanzenarten Schutz und Nahrung spendet, bietet der offene Saumström Insekten wie Schmetterlingen und Wildbienen, aber auch Reptilien wie der Zauneidechse ideale Lebensbedingungen.
Die stufige Struktur wirkt wie ein Puffer: Sie schützt landwirtschaftliche Flächen vor Schattenwurf und Wurzelkonkurrenz, fördert höhere Erträge und bietet gleichzeitig Wildtieren Deckung und Nistmöglichkeiten. Sie ermöglicht natürliche Schädlingsregulierung durch den Lebensraum für Nützlinge und steigert die Widerstandskraft des angrenzenden Waldes gegen Wind, Sturm und Randschäden. Durch die abwechslungsreiche Gestaltung gewinnen auch Menschen: Der Waldrand wird zum attraktiven Erholungsraum und zum belebenden Landschaftselement.
Ein stufiger Waldrand schafft also ein blühendes Netzwerk für Artenvielfalt, ökologische Stabilität und nachhaltige Landnutzung – ein Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Erholung.