Engagement für eine nachhaltige Entwicklung

Unsere Welt ist im Wandel. Eine Weltbevölkerung von acht Milliarden sowie ihr steigender Bedarf an Trinkwasser, Flächen, Energie, Böden und weiteren Ressourcen gefährden die Biosphäre und unsere Lebensgrundlage. Noch gibt es keine gesamtgesellschaftlichen Lösungen, um die Gefahren abzuwenden. Die UN-Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung skizziert in verschiedenen Bereichen erste Lösungsansätze, denen sich alle 193 UN-Mitgliedstaaten einstimmig verpflichtet haben. Letztendlich ist ein tiefgreifender Wandel unseres Verständnisses von unserem Sein in dieser Welt und von unserem Miteinander notwendig, damit wir künftig fortbestehen können. Und weil die Zeit drängt, müssen wir Handeln – jetzt! – da, wo es uns möglich ist und da, wo eine nachhaltige Entwicklung wirkungsvoll stattfinden kann.

Mit Trinkwasserwald e.V. können Sie sich jetzt mit dem Umbau von monostrukturierten Nadelwäldern zu Laubmischwäldern wirkungsvoll für den Erhalt unserer Waldökosysteme sowie für unser Trinkwasserwasser engagieren. Ganz nebenbei fördern Sie damit die Artenvielfalt, das Klima, die Fruchtbarkeit unserer Böden und eine nachhaltige Holzproduktion. Gut für uns und gut für die Erde..

Mit Ihrem Engagement für Trinkwasserwald e.V. unterstützen Sie so folgende Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030:

  • Ziel 3 Gesundheit: Trinkwasserwald trägt indirekt durch Laubbaumpflanzungen zur Gesundheit bei, da Laubbaumpflanzungen und naturnahe Mischwälder für mehr und besseres Trinkwasser, zur Kühlung der Umgebungstemperatur in Warmzeiten, zur Stabilisierung des grünen Wasserkreislaufes, zu klimaresilienten und damit zukunftsfähigen Waldökosystemen und zur besseren CO2-Bindung sorgen – wichtige Grundlagen für unsere Gesundheit.
  • Ziel 4 Bildung: Trinkwasserwald bietet Belegschaften und Schulen bei gemeinsamen Umweltschutzaktionen Umweltbildung an und fördert damit das Verständnis für unsere einzigartigen Waldökosysteme sowie für ihre Wechselwirkung mit dem Wasserkreislauf, dem Klima und der Artenvielfalt.
  • Ziel 6 Wasser: Trinkwasserwald trägt direkt zu Sicherung des Trinkwassers bei, da naturnahe Laubmischwälder einen höheren Grundwassereintrag als Nadelwälder haben und das Wasser unter Laubmischwäldern von besser Qualistät ist, da es besser gefiltert wird.
  • Ziel 12 nachhaltige Produktion: Trinkwasserwald fördert eine nachhaltige Holzproduktion, die auf naturnahe Laubmischwälder setzt, die Grundwassereintrag, grünen Wasserkreislauf, Artenvielfalt, CO2-Bindung und Bodenfruchtbarkeit fördern.
  • Ziel 13 Klima: Trinkwasserwald fördert naturnahe Laubmischwälder, die die CO2-Bindung sowie die Kühlung der Umgebungstemperatur auch in Warmzeiten unterstützen und zukünftig auch klimaresilienter als monostrukturierte Nadelwälder sind.
  • Ziel 15 Leben an Land: Trinkwasserwald fördert mit Laubmischwäldern vitale Waldökosysteme, die Lebensraum für eine große Vielfalt an Arten sind.
  • Ziel 17 Partnerschaften zur Zielerreichung: Trinkwasserwald bezieht Wirtschaft, Schulen und regionale Bevölkerung mit in die Laubbaumpflanzungen ein und fördert darüber den Dialog zwischen Ökologie und Ökonomie.

Wir durften viel von Wald und Wasser lernen. Unsere Vision daraus ist eine Gesellschaft, die sich als Teil der Natur versteht und stetig lernt, sich in die wechselseitigen Beziehungen der Ökosysteme so zu integrieren, dass die Belastungsgrenzen unseres Planeten gewahrt werden. In unserem praktischen Engagement für diesen tiefgreifenden Wandel geht es uns dabei um drei Dinge: Wald . Wasser . Werte .
Weitere Informationen finden Sie im Vereins-Flyer.

Spenden

Unterstützen Sie selbst den Verein bei seiner Arbeit mit Ihrer Einzelspende, denn alle Spenden helfen und jeder kann so auf seine Weise mitwirken, die Vision und Mission zu erfüllen. Der Trinkwasserwald e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden können somit steuerlich geltend gemacht werden